Aktuelle Dokumentationen
Hier stellen wir Ihnen gelungene Sanierungsbeispiele – auch außerhalb des Projektgebietes – vor.


Das Backhaus Geyern
In Zusammenarbeit des „Projekt Jurahaus“ und der Jugendbauhütte Regensburg wurde in drei Seminaren das Backhaus Geyern saniert: Im Rahmen ihres Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege (FJD) restaurierten 22 Jugendliche das historische Backofenhaus.
Bereits im Oktober 2013 präsentierten sie das Ergebnis ihrer ersten Arbeitswoche vor Ort: Der nicht mehr funktionsfähige Backofen wurde ausgebaut und das Häuschen von Müll und Schutt befreit. Zeichnungen des Ist-Zustandes und eine Schadenskartierung fließen in einen Katalog der geplanten Restaurierungsmaßnahmen ein. Den Winter über beschäftigten sich die Jugendlichen unter anderem mit der Materialbeschaffung – so wurden etwa die speziellen Ziegel, die für den Bau des Backhauses verwendet wurden, in Bad Windsheim originalgetreu gebrannt.
Das Backofenhaus auf dem Jurahof-Anwesen von Familie Treiber in Geyern wurde 1850 erstmals im Katasteramt eingetragen, ist aber wohl älter – eine dendrochronologische Untersuchung einer Tür und eines Fensters, beide vermutlich bauzeitlich, datiert das Backhaus in das 18. Jahrhundert.
Im dritten Projektschritt wurde im Mai und Juni 2014 das Backofenhaus restauriert und erstrahlt nun – absolut funktionstüchtig – in neuem Glanz. 2000 Arbeitsstunden stecken in diesem Projekt.
Auch Christine Orth, Projektkoordinatorin, Christoph Würflein, Geschäftsführer des Naturpark Altmühltal und die Landräte Gerhard Wägemann (Weißenburg-Gunzenhausen) und Anton Knapp (Eichstätt) freuten sich im Oktober 2013 über die begonnenen Arbeiten am Backhaus Geyern (im Bild von rechts nach links).